Strafbefehl erhalten – Wie reagiere ich richtig?

Redaktion
21 Min Read

Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, stehen Sie vor einer Reihe wichtiger Entscheidungen. Möglicherweise fragen Sie sich, welche Rechtsmittel Ihnen zur Verfügung stehen und ob Sie die Unterstützung eines Anwalts in Anspruch nehmen sollten. In solchen Fällen ist es unerlässlich, schnell und überlegt zu handeln. Verstehen Sie die Tragweite des Strafbefehls und erkundigen Sie sich nach Ihren Optionen, um Ihre Rechte wirksam zu verteidigen.

Ein Strafbefehl ist kein alltäglicher Posteingang – er symbolisiert eine ernste rechtliche Herausforderung. Deshalb ist es ratsam, sich frühzeitig über mögliche Strafbefehl Rechtsmittel zu informieren. Eine angemessene Reaktion kann den Verlauf des weiteren Verfahrens maßgeblich beeinflussen. Bei der Entscheidung, ob ein Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt werden soll, spielen viele Faktoren eine Rolle.

Die Konsultation eines erfahrenen Strafbefehl Anwalts kann für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein. Ein Anwalt kann Sie nicht nur über die Bedeutung des Strafbefehls aufklären, sondern auch dabei unterstützen, Ihre Chancen und Risiken richtig abzuwägen. Die richtige juristische Beratung ermöglicht es Ihnen, sich über Ihre Handlungsoptionen klar zu werden und die beste Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

Unsere Mission ist es, Ihnen nicht nur das juristische Fachwissen zu vermitteln, sondern auch konkrete Schritte aufzuzeigen, wie Sie auf einen erhaltenen Strafbefehl adäquat reagieren können. Im weiteren Verlauf dieses Artikels erfahren Sie mehr über die Natur des Strafbefehls, wie Sie auf ihn reagieren können und wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.

Was ist ein Strafbefehl?

Ein Strafbefehl ist ein rechtliches Instrument, das im deutschen Strafrechtssystem Anwendung findet, wenn die Staatsanwaltschaft eine Person beschuldigt, eine Straftat begangen zu haben, die jedoch nicht in einem ausführlichen Verfahren behandelt wird. Dieses Verfahren dient dazu, bestimmte Strafsachen schneller und effizienter abzuhandeln. Im Folgenden wird die Strafbefehl Definition näher erläutert und welche Strafbefehl Vorteile sich daraus ergeben können.

Vor dem Erlass eines Strafbefehls wird geprüft, ob die Beweislage ausreichend ist, um eine Verurteilung wahrscheinlich zu machen. Ist dies der Fall, kann die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl erlassen, der es ermöglicht, das Verfahren ohne Hauptverhandlung zu einem Abschluss zu bringen.

Definition eines Strafbefehls

Der Strafbefehl ist ein schriftlicher Beschluss des Gerichts, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft ergeht. Er enthält eine Strafe, die meist in Form einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgesprochen wird. Der Beschuldigte kann diesem Strafbefehl widersprechen und eine gerichtliche Hauptverhandlung beantragen.

Unterschiede zu anderen Verfahren

Der wesentliche Unterschied zu anderen gerichtlichen Verfahren liegt darin, dass beim Strafbefehlsverfahren keine mündliche Verhandlung stattfindet, sofern der Beschuldigte keinen Einspruch erhebt. Auf diese Weise lässt sich viel Zeit und administrative Ressourcen sparen. Ein weiterer Unterschied ist, dass der Beschuldigte durch die Akzeptanz des Strafbefehls auf einige prozessuale Rechte verzichtet, wie das Recht auf eine mündliche Verteidigung vor Gericht.

Vorzüge eines Strafbefehls

Die Strafbefehl Vorteile liegen vor allem in der Prozessökonomie. Die Abwicklung des Verfahrens ist schneller und für alle Beteiligten kostengünstiger. Zudem besteht für den Beschuldigten die Möglichkeit, das Verfahren ohne öffentliche Verhandlung und die damit verbundene Aufmerksamkeit zu beenden. Dies kann insbesondere bei geringfügigen Delikten oder erstmals aufgetretenen Straftaten eine angemessene Lösung darstellen.

Mögliche Gründe für den Erhalt eines Strafbefehls

Ein Strafbefehl kann verschiedenste Ursachen haben. Um zu verstehen, warum Ihnen ein solches Dokument zugestellt wurde, ist es wichtig, die Strafbefehl Gründe und die dahinterstehenden Strafbefehl Delikte zu kennen. Wir klären auch häufige Strafbefehl Missverständnisse auf, die in diesem Prozess auftreten können.

Vergehen und Straftaten

Strafbefehle werden in der Regel für weniger schwere Delikte ausgestellt, die dennoch eine gerichtliche Ahndung erfordern. Dazu zählen beispielsweise kleinere Diebstähle, Verkehrsdelikte oder leichte Körperverletzungen. Diese Delikte bilden die Grundlage für die Erstellung und Zustellung eines Strafbefehls.

Typische Anlässe

Häufig wird ein Strafbefehl ausgestellt, wenn die Beweislage klar ist und kein Bedarf für eine umfangreiche Gerichtsverhandlung besteht. Dies beschleunigt das Verfahren und entlastet die Gerichte, wobei dennoch sichergestellt wird, dass Recht und Ordnung aufrechterhalten werden.

Häufige Missverständnisse

Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass der Empfang eines Strafbefehls automatisch eine Schuldannahme bedeutet. Dies ist nicht der Fall, denn jedem Betroffenen steht es frei, Einspruch einzulegen und den Fall vor Gericht bringen zu lassen. Ein weiteres Missverständnis liegt in der Annahme, das Ignorieren des Strafbefehls könnte ohne Konsequenzen bleiben, was zu schwerwiegenderen rechtlichen Folgen führen kann.

Siehe auch  Strafmaß und Strafzumessung: Wie entscheidet das Gericht über die Höhe der Strafe?

Strafbefehl Gründe

Das Verständnis dieser Aspekte kann Ihnen helfen, angemessen auf den Erhalt eines Strafbefehls zu reagieren und informierte Entscheidungen über die nächsten Schritte zu treffen.

Fristen und Deadlines nach Erhalt

Nach dem Erhalt eines Strafbefehls beginnt die Uhr für Sie zu ticken. Es ist entscheidend, die Strafbefehl Einspruch Frist nicht zu versäumen, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können. Verstehen Sie, wie Sie rechtzeitig auf einen Strafbefehl reagieren und was es bedeutet, wenn Einsprüche verspätet eingereicht werden.

Die sofortige Handlung nach Erhalt eines Strafbefehls ist entscheidend, um die Möglichkeiten eines Einspruchs optimal zu nutzen.

Reaktionszeit für Einspruch

Die gesetzliche Frist, um gegen einen Strafbefehl Einspruch einzulegen, beträgt zwei Wochen ab Zustellung des Dokuments. Es ist wichtig, dass dieser Zeitraum genau überwacht wird, denn die Einhaltung dieser Strafbefehl Einspruch Frist ist entscheidend dafür, ob der Strafbefehl Rechtskraft erlangt oder nicht.

Wichtige Fristen beachten

Die Frist zum Strafbefehl Einspruch einlegen ist nur eine der wichtigen Deadlines, die im Verfahren beachtet werden müssen. Es gibt weitere spezifische Fristen für die Einreichung von Beweismitteln oder anderen juristischen Schriftsätzen, die Ihr Anwalt genau kennen und beachten wird.

AktionFrist in TagenBeschreibung
Einspruch einlegen14Zeitraum ab Zustellung des Strafbefehls, um Einspruch zu erheben
Beweismittel einreichen30Frist nach Einspruchserhebung, um Beweismittel zu unterbreiten

Verspätete Einsprüche – Was passiert?

Ein verspäteter Einspruch gegen einen Strafbefehl kann dazu führen, dass der Strafbefehl Rechtskraft erlangt und nicht mehr angefochten werden kann. In seltenen Fällen kann ein Anwalt begründen, warum der Einspruch verspätet eingereicht wurde, aber dies ist mit Unsicherheiten verbunden und sollte vermieden werden.

Das Verstehen und die strenge Einhaltung der oben genannten Fristen sind entscheidend, um Ihre Rechte im Rahmen des Strafprozesses vollständig zu wahren. Eine versierte Rechtsberatung ist dabei unverzichtbar.

Richtig reagieren auf den Strafbefehl

Ein Strafbefehl kann überraschend kommen und es ist entscheidend, richtig darauf zu reagieren. Die richtigen Schritte einzuleiten, ist nicht nur für den Ausgang des Verfahrens wichtig, sondern auch für Ihre persönliche Rechtssicherheit. In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Tipps, wie Sie bei einem Strafbefehl vorgehen sollten, die Bedeutung der Rechtsberatung und Ihre Möglichkeiten des Einspruchs.

Strafbefehl Beratung

  • Informieren Sie sich über den Inhalt: Lesen Sie den Strafbefehl sorgfältig durch, um genau zu verstehen, was Ihnen vorgeworfen wird.
  • Fristen beachten: Sie haben die Möglichkeit, gegen den Strafbefehl Einspruch einzulegen. Dies muss jedoch innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung erfolgen.
  • Strafbefehl Anfechtung: Wenn Sie der Meinung sind, dass der Strafbefehl unbegründet oder rechtlich fehlerhaft ist, können Sie Einspruch einlegen.
  • Strafbefehl Beratung: Es ist ratsam, einen erfahrenen Anwalt zu konsultieren, der Sie über die beste Vorgehensweise beraten und Sie im Verfahren kompetent vertreten kann.
AktionGründe für AktionVorteil der Aktion
Einspruch einlegenStrafbefehl ist fehlerhaft oder unbegründetMöglichkeit zur Vermeidung von rechtlichen Nachteilen
Keinen Einspruch einlegenKeine Erfolgsaussicht auf AnfechtungVermeidung weiterer Kosten und Verfahren
Anwalt konsultierenNotwendigkeit fachkundiger Strafbefehl BeratungProfessionelle Unterstützung und verbesserte Erfolgschancen

Einen Strafbefehl zu erhalten ist eine ernste Angelegenheit, aber der richtige Umgang damit kann entscheidend sein. Eine fundierte Strafbefehl Beratung kann Ihnen nicht nur helfen, Ihre Rechte zu wahren, sondern auch mögliche negative Auswirkungen auf Ihr Leben minimieren. Die Strafbefehl Anfechtung muss gut überlegt und fundiert sein, um erfolgreich zu sein. Informieren Sie sich ausführlich, bevor Sie handeln, und nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um auf den Strafbefehl angemessen zu reagieren.

Einspruch gegen den Strafbefehl

Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben und der Meinung sind, dass dieser unbegründet ist, steht Ihnen das Recht zu, Einspruch einzulegen. Der Strafbefehl Einspruch Ablauf sowie die Strafbefehl formale Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg Ihres Anliegens. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Schritte notwendig sind und welche Formalitäten beachtet werden müssen.

Strafbefehl Einspruch Ablauf

Ablauf des Einspruchsverfahrens

Der Einspruch gegen einen Strafbefehl muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung des Strafbefehls schriftlich bei dem Gericht eingereicht werden, das den Strafbefehl erlassen hat. Dieser Schritt setzt den Strafbefehl Einspruch Ablauf in Gang, der mit einer erneuten Prüfung des Falls durch das Gericht einhergeht.

Siehe auch  Schweigen im Strafverfahren – klug oder riskant?

Formale Anforderungen

Bei der Formulierung Ihres Einspruchs ist es wichtig, die Strafbefehl formale Anforderungen genau zu beachten. Der Einspruch muss Ihren Namen, Ihre Anschrift, das Aktenzeichen und eine deutliche Erklärung, dass Sie Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen, enthalten. Zudem sollten Sie begründen, warum Sie den Strafbefehl für unberechtigt halten.

Fristen einhalten

Eine der wichtigsten Aspekte bei der Einlegung eines Einspruchs ist die strikte Einhaltung der gesetzlichen Fristen. Die Nichtbeachtung dieser Fristen kann dazu führen, dass Ihr Einspruch als ungültig gewertet wird und der Strafbefehl rechtskräftig bleibt.

  1. Überprüfung des Datums der Zustellung: Markieren Sie das Datum, an dem Sie den Strafbefehl erhalten haben, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb der zweiwöchigen Frist Ihren Einspruch einreichen.
  2. Rechtzeitige Einreichung: Senden Sie Ihren Einspruch per Einschreiben mit Rückschein oder geben Sie ihn persönlich beim zuständigen Gericht ab, um einen Nachweis über die fristgerechte Einreichung zu haben.

Folgen eines Einspruchs

Ein Einspruch gegen einen Strafbefehl bringt bedeutende rechtliche Prozesse in Gang, die sowohl finanzielle als auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Dabei ist es wichtig zu verstehen, welche Strafbefehl Konsequenzen sich daraus ergeben können, welche Strafbefehl Kosten entstehen und wie der Strafbefehl Prozess verläuft. Betrachten wir zunächst die möglichen Konsequenzen eines Einspruchs.

Ein Einspruch kann dazu führen, dass der Strafbefehl aufgehoben wird, was eine neue Verhandlung nach sich zieht. Diese neue Verhandlung kann andere strafrechtliche Ergebnisse produzieren, was je nach Fall sowohl positiv als auch negativ sein kann. Während einige sich durch den Einspruch verbesserte Bedingungen erhoffen, birgt dies auch das Risiko schwerwiegender Strafen.

Nun zu den Kosten: Die Strafbefehl Kosten können sich erheblich unterscheiden, abhängig davon, wie umfangreich der Prozess ausfällt. Zu den Kosten zählen in der Regel Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Ausgaben für mögliche Zeugen oder Sachverständige. Eine detaillierte Aufschlüsselung der möglichen Kosten bietet die folgende Tabelle:

KostenartDurchschnittliche Kosten
Anwaltsgebühren500€ – 2000€
Gerichtskosten300€ – 600€
Zeugen/Sachverständige200€ – 1000€

Zuletzt sind die Auswirkungen auf das Strafverfahren nicht zu unterschätzen. Der Strafbefehl Prozess kann sich durch den Einspruch verlängern, was zusätzliche Unsicherheit und möglicherweise auch eine höhere emotionale Belastung bedeutet. Umgehende juristische Beratung kann essentiell sein, um die Folgen und den Ablauf des weiterführenden Prozesses zu verstehen. Eine vertiefende Betrachtung des Themas Strafbefehl Prozess bietet dieser Link.

Möglichkeiten der Verteidigung

Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, stehen Ihnen mehrere Verteidigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine effektive Strafbefehl Verteidigung kann das Risiko einer Verurteilung mindern oder sogar eine Einstellung des Verfahrens bewirken. Im Folgenden werden wir wichtige Aspekte der Verteidigung einschließlich der Strafbefehl Beweisaufnahme betrachten.

Beweisaufnahme: Eine sorgfältige Prüfung der Beweislage ist grundlegend. Hierbei wird analysiert, welche Beweise die Staatsanwaltschaft gegen Sie vorbringt. Die Beweise müssen rechtmäßig erlangt worden sein und relevant für den Fall. Es ist wichtig, Unstimmigkeiten oder Lücken in der Beweiskette aufzuzeigen und gegebenenfalls Gegenevidenz zu sammeln.

Zeugen und Sachverständige: Die Heranziehung von Zeugen oder das Einholen von sachverständigen Meinungen kann in der Verteidigung entscheidend sein. Zeugenaussagen können zur Entkräftung der Vorwürfe beitragen oder die Glaubwürdigkeit der Beweise infrage stellen. Sachverständige können technische oder medizinische Aspekte klären, die für das Verständnis des Falls wichtig sind.

Strategien zur Verteidigung: Abhängig von der Art des Vorwurfs und der Beweislage können unterschiedliche Verteidigungsstrategien angewandt werden. Manchmal kann es sinnvoll sein, auf eine Reduzierung des Strafmaßes hinzuarbeiten, während in anderen Fällen eine vollständige Zurückweisung der Anschuldigungen möglich ist. Ein erfahrener Anwalt kann Sie dabei unterstützen, die für Ihren Fall geeignete Strategie zu entwickeln.

Weitere Informationen zur Verteidigung bei einem Strafbefehl und detaillierte Darlegungen der rechtlichen Möglichkeiten finden Sie auf dieser informativen Webseite.

Die effektive Verteidigung eines Strafbefehls erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, ist es ratsam, professionellen Rat einzuholen. Ein qualifizierter Anwalt kann Ihre Rechte wahren und dafür sorgen, dass Ihre Seite der Geschichte gehört wird. Besuchen Sie diese Seite für weitere Tipps und Ratschläge.

Alternativen zum Strafbefehl

Wenn Sie mit einem Strafbefehl konfrontiert sind, bestehen verschiedene Möglichkeiten, die nicht zwangsläufig die Annahme des Strafbefehls beinhalten. Die Strafbefehl Alternativen bieten oft Chancen, die Belastungen und möglichen negativen Konsequenzen zu reduzieren. Hier geht es insbesondere um die Strafbefehl Einstellung, die Vereinbarung von Geldstrafen oder Auflagen, und die Erwägung von Vergleichsmöglichkeiten.

Einstellung des Verfahrens

Eine wesentliche Alternative ist die Strafbefehl Einstellung. Dies kann erreicht werden, wenn nachweislich die Tat nicht hinreichend bewiesen werden kann oder andere Prozesshindernisse bestehen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung ist entscheidend, um diese Möglichkeit zu prüfen und gegebenenfalls durchzusetzen.

Siehe auch  Unterschied zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit – einfach erklärt

Geldstrafe oder Auflagen

Statt der direkten Annahme eines Strafbefehls kann eine Verhandlung mit der Staatsanwaltschaft zur Reduzierung der Strafe oder zur Umwandlung in soziale Auflagen führen. Dies könnte in Form von gemeinnütziger Arbeit oder der Teilnahme an Kursen sein, die darauf abzielen, weiteren rechtlichen Problemen vorzubeugen.

Vergleichsmöglichkeiten

In manchen Fällen kann ein Vergleich eine sinnvolle Strafbefehl Alternative sein. Hierbei kommt es zu einer Einigung, die häufig mit einer Verringerung der Strafe verbunden ist. Solch eine Lösung erfordert eine sorgfältige Verhandlung und detaillierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Diese Alternativen bieten Ihnen Wege, die möglicherweise weniger schädlich für Ihre persönlichen und beruflichen Umstände sind und gleichzeitig die Situation rechtlich effizient handhaben. Die Entscheidung, welche Route in Ihrem speziellen Fall am besten geeignet ist, sollte jedoch immer in Konsultation mit einem qualifizierten Rechtsbeistand getroffen werden.

Rechtliche Beratung und Unterstützung

Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten, ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu unternehmen. Eine fundierte Strafbefehl rechtliche Beratung kann maßgeblich dazu beitragen, Ihre Rechte effektiv zu verteidigen und mögliche negative Folgen zu minimieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wann die Unterstützung durch einen Anwalt notwendig ist, wie Sie die richtige Strafbefehl Anwalt Auswahl treffen und was Sie beim Erstgespräch beachten sollten.

Die Notwendigkeit, einen Anwalt einzuschalten, besteht in der Regel sofort nach Erhalt eines Strafbefehls. Ein erfahrener Anwalt kann Sie nicht nur über Ihre Rechte aufklären, sondern auch aktiv dabei unterstützen, einen Einspruch richtig zu formulieren und fristgerecht einzureichen. Hier ist es wichtig, schnell zu handeln, denn die Frist für den Einspruch gegen den Strafbefehl beträgt nur 14 Tage.

Auswahl eines geeigneten Verteidigers

Die Auswahl des richtigen Anwalts für Ihre Strafbefehl rechtliche Beratung ist ein kritischer Schritt. Es lohnt sich, einen Rechtsanwalt zu wählen, der auf das Strafrecht spezialisiert ist und Erfahrung mit vergleichbaren Fällen hat. Ein Spezialist kann die auf Ihre Situation zugeschnittenen Strategien entwickeln, die Ihre Chancen auf ein günstiges Ergebnis verbessern könnten. Informieren Sie sich umfassend und wählen Sie einen Rechtsanwalt, der Ihre Sprache spricht, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne.

Tipps für das Erstgespräch

Das erste Gespräch mit Ihrem Anwalt ist entscheidend, um die Grundlage für Ihre Verteidigung zu etablieren. Seien Sie vorbereitet, bringen Sie alle relevanten Dokumente mit und seien Sie ehrlich zu Ihrem Anwalt über alle Details Ihres Falles. Eine transparente Kommunikation hilft Ihrem Anwalt, Ihren Fall effektiv zu beurteilen und eine starke Verteidigung aufzubauen.

Erforderliche DokumenteRolle des AnwaltsErwartungen vom Mandanten
Strafbefehl, persönliche IdentifikationspapiereRechtsberatung, Formulierung und Einreichung des EinspruchsOffene Kommunikation, Übermittlung aller relevanten Informationen
Korrespondenz mit den BehördenVertretung vor Gericht und in VerhandlungenVerfügbarkeit für Besprechungen, aktive Mitwirkung

Für weitere Details zur Bewältigung Ihres Strafbefehls besuchen Sie diese Informationsseite.

Fazit und nächste Schritte

Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, ist es entscheidend, dass Sie die Situation ernst nehmen und umgehend handeln. Die vorangegangenen Abschnitte haben Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Natur eines Strafbefehls, die zu ergreifenden Maßnahmen sowie Ihre Verteidigungsmöglichkeiten gegeben. Mit diesem Wissen können Sie die Weichen für die folgenden Schritte stellen und angemessen auf Ihre individuelle Lage reagieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

In der Strafbefehl Zusammenfassung haben wir erfahren, dass es sich um ein gerichtliches Dokument handelt, welches bei bestimmten Delikten anstelle eines herkömmlichen Gerichtsverfahrens erlassen wird. Wichtig ist es, die Fristen im Blick zu behalten und bei Bedarf fristgerecht Einspruch einzulegen. Die Einholung professioneller Rechtsberatung sollte prioritär behandelt werden, um Ihre Rechte vollumfänglich zu wahren und unnötige Fehler zu vermeiden.

Handlungsoptionen im Überblick

Die Strafbefehl Handlungsoptionen beinhalten unter anderem die Möglichkeit, Einspruch gegen den Strafbefehl einzulegen, was zu einem regulären Gerichtsverfahren führen kann. Des Weiteren können Sie das Gespräch mit der Staatsanwaltschaft suchen oder aber eine außergerichtliche Einigung anstreben. Die Entscheidung sollte stets wohlüberlegt und basierend auf fundierter rechtlicher Beratung getroffen werden.

Weiterführende Ressourcen und Unterstützung

Suchen Sie bei weitergehendem Informationsbedarf oder für juristische Unterstützung qualifizierte Anwälte auf. Diese können nicht nur beim Verfassen des Einspruchs helfen, sondern auch eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie entwickeln. Es ist wichtig, sich von einem kompetenten Fachmann vertreten zu lassen, der Ihre Situation versteht und Ihre Interessen vertritt.

Share This Article
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert