Nach einem Verkehrsunfall befinden Sie sich oft in einer belastenden Situation. Neben möglichen Verletzungen und dem Schock müssen Sie sich mit komplexen rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Das Verkehrsunfallrecht regelt, welche Ansprüche Geschädigte geltend machen können und wie die Schadensregulierung erfolgt. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Rechte und zeigt, worauf Sie nach einem Unfall achten sollten.

Was ist das Verkehrsunfallrecht?

Das Verkehrsunfallrecht gehört zum Verkehrszivilrecht und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen nach einem Verkehrsunfall. Es definiert, welche Ansprüche auf Schadensersatz bestehen und wer die Kosten für entstandene Schäden trägt. Ein Verkehrsunfall ist dabei ein plötzliches, ungewolltes Ereignis im Straßenverkehr, das zu Personen- oder Sachschäden führt.

Die Grundlage des Verkehrsunfallrechts bilden verschiedene Gesetze, insbesondere:

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), besonders § 823 (Schadensersatzpflicht)
  • Das Straßenverkehrsgesetz (StVG), insbesondere § 7 (Gefährdungshaftung)
  • Die Straßenverkehrsordnung (StVO)
  • Das Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)

Während das Verkehrsunfallrecht die zivilrechtlichen Folgen eines Unfalls regelt, befasst sich das Verkehrsstrafrecht mit möglichen Straftaten im Zusammenhang mit dem Unfall, wie Fahrerflucht oder fahrlässige Körperverletzung.

Unsicher über Ihre rechtliche Situation?

Lassen Sie Ihren Fall von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht prüfen. Die Erstberatung zum Festpreis von 99,95 € gibt Ihnen Klarheit über Ihre Ansprüche.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Der Ablauf der Schadensregulierung

Die Durchsetzung von Ansprüchen nach einem Verkehrsunfall folgt einem bestimmten Ablauf. Kennen Sie diesen Prozess, können Sie Ihre Rechte effektiver wahrnehmen:

Prozessablauf der Unfallregulierung mit verschiedenen Schritten von der Unfallaufnahme bis zur Schadensregulierung
  1. Unfallstelle absichern und Beweise sichern: Dokumentieren Sie den Unfallort durch Fotos, notieren Sie Kontaktdaten von Zeugen und tauschen Sie Daten mit dem Unfallgegner aus.
  2. Polizei hinzuziehen: Bei Personenschäden oder größeren Sachschäden sollte immer die Polizei gerufen werden.
  3. Schäden dokumentieren: Lassen Sie bei Sachschäden über 750 Euro ein Gutachten erstellen. Bei geringeren Schäden genügt oft ein Kostenvoranschlag.
  4. Ansprüche anmelden: Melden Sie den Schaden bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung an.
  5. Fristen beachten: Die regelmäßige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche beträgt drei Jahre (§ 195 BGB).
069 – 123 456 789

Kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Unfall

Wichtige Schadenspositionen im Verkehrsunfallrecht

Nach einem Unfall können verschiedene Schadenspositionen geltend gemacht werden. Die wichtigsten sind:

Sachschäden

  • Reparaturkosten: Kosten für die Wiederherstellung des Fahrzeugs
  • Wiederbeschaffungswert: Bei Totalschaden der Wert eines vergleichbaren Fahrzeugs
  • Merkantiler Minderwert: Wertminderung trotz fachgerechter Reparatur
  • Nutzungsausfall: Entschädigung für den Zeitraum ohne Fahrzeug
  • Mietwagenkosten: Alternative zum Nutzungsausfall

Personenschäden

  • Heilbehandlungskosten: Arzt- und Krankenhauskosten
  • Verdienstausfall: Entgangener Lohn oder Gewinn
  • Schmerzensgeld: Ausgleich für körperliche und seelische Leiden
  • Haushaltsführungsschaden: Bei Beeinträchtigung der Haushaltsführung
  • Pflegekosten: Bei Pflegebedürftigkeit nach dem Unfall

Wichtig: Nach der Rechtsprechung des BGH können Reparaturkosten bis zu 130% des Wiederbeschaffungswertes ersetzt verlangt werden, wenn das Fahrzeug fachgerecht repariert und mindestens sechs Monate weitergenutzt wird (BGH, Urteil vom 23.11.2010 – VI ZR 35/10).

Totalschaden oder Reparatur? Die richtige Entscheidung treffen

Eine zentrale Frage nach einem Unfall ist, ob das Fahrzeug repariert werden sollte oder ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Diese Entscheidung hat erhebliche finanzielle Auswirkungen:

Beschädigtes Fahrzeug nach einem Unfall mit Gutachter, der den Schaden begutachtet

Wirtschaftlicher Totalschaden

Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen. In diesem Fall wird in der Regel nur der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts (Wiederbeschaffungsaufwand) ersetzt.

Reparaturfall

Liegen die Reparaturkosten unter dem Wiederbeschaffungswert, handelt es sich um einen Reparaturfall. Der Geschädigte kann dann die vollständigen Reparaturkosten ersetzt verlangen.

Die 130%-Grenze

Nach der Rechtsprechung des BGH kann der Geschädigte auch dann die Reparaturkosten ersetzt verlangen, wenn diese den Wiederbeschaffungswert übersteigen, aber unterhalb von 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen. Voraussetzung ist, dass:

  • Das Fahrzeug fachgerecht repariert wird
  • Das Fahrzeug mindestens sechs Monate weiter genutzt wird
  • Das Fahrzeug verkehrssicher ist

Die Entscheidung zwischen Reparatur und Abrechnung auf Totalschadenbasis sollte nicht überstürzt getroffen werden. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann Sie beraten, welche Option in Ihrem individuellen Fall vorteilhafter ist.

Unsicher, ob Reparatur oder Totalschaden?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welche Option für Sie finanziell vorteilhafter ist. Die Erstberatung zum Festpreis gibt Ihnen Sicherheit.

Beratungstermin vereinbaren

Die Taktiken der Versicherungen erkennen und abwehren

Versicherungen verfolgen wirtschaftliche Interessen und versuchen oft, ihre Zahlungen zu minimieren. Kennen Sie die typischen Taktiken, können Sie sich besser schützen:

Symbolbild für Versicherungstaktiken mit Vertragsunterlagen und Lupe

Typische Strategien der Versicherungen

Ihre Rechte als Geschädigter

  • Freie Wahl des Gutachters bei Schäden über 750 €
  • Freie Wahl der Werkstatt
  • Anspruch auf Nutzungsausfall oder Mietwagen
  • Anspruch auf merkantilen Minderwert
  • Recht auf anwaltliche Vertretung auf Kosten des Schädigers

Typische Versicherungstaktiken

  • Verweigerung eines neutralen Gutachtens
  • Verweis auf angeblich günstigere Partnerwerkstätten
  • Kürzung von UPE-Aufschlägen und Verbringungskosten
  • Vorlage höherer Restwertangebote aus Internetbörsen
  • Verzögerung der Regulierung durch wiederholte Nachfragen

Besonders problematisch ist das sogenannte „aktive Schadensmanagement“ der Versicherungen. Dabei versuchen sie, den Geschädigten direkt zu kontaktieren und die Schadensregulierung zu übernehmen – oft zum Nachteil des Geschädigten.

Achtung: Lassen Sie sich nicht auf Angebote der gegnerischen Versicherung ein, ohne diese vorher von einem Fachanwalt prüfen zu lassen. Oft werden wichtige Schadenspositionen „vergessen“ oder zu niedrig angesetzt.

Rechtsprechung zu Versicherungstaktiken

Die Rechtsprechung hat einige Grenzen für Versicherungstaktiken gesetzt:

  • Der BGH hat entschieden, dass der Geschädigte nicht auf eine günstigere Werkstatt verwiesen werden kann, wenn diese nur aufgrund von Sonderkonditionen mit der Versicherung günstiger ist (BGH, Urteil vom 22.06.2010 – VI ZR 302/08).
  • Bei Fahrzeugen bis zu drei Jahren oder bei regelmäßiger Wartung in Markenwerkstätten ist ein Verweis auf freie Werkstätten unzumutbar.
  • Der Geschädigte muss sich nicht auf Restwertangebote aus überregionalen Internetbörsen verweisen lassen (BGH, Urteil vom 13.10.2009 – VI ZR 318/08).

Lassen Sie sich nicht unter Wert abfinden!

Unsere Fachanwälte für Verkehrsrecht kennen die Taktiken der Versicherungen und setzen Ihre berechtigten Ansprüche durch. Die Kosten trägt in der Regel die gegnerische Versicherung.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Oder rufen Sie uns direkt an:

069 – 123 456 789

Besondere Fallkonstellationen im Verkehrsunfallrecht

Neben den Standardfällen gibt es im Verkehrsunfallrecht besondere Konstellationen, die spezielle rechtliche Fragen aufwerfen:

Silhouette eines Wildtiers (Reh) auf einer nächtlichen Straße als Symbol für Wildunfälle

Unfallflucht

Bei Unfallflucht (§ 142 StGB) des Unfallgegners können Ansprüche über die Verkehrsopferhilfe geltend gemacht werden. Wichtig ist, den Unfall unverzüglich der Polizei zu melden und alle verfügbaren Beweise zu sichern.

Unfälle mit Einsatzfahrzeugen

Bei Unfällen mit Einsatzfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) gelten besondere Regeln. Einsatzfahrzeuge mit Sonderrechten (Blaulicht und Martinshorn) dürfen von Verkehrsregeln abweichen, müssen aber die nötige Sorgfalt walten lassen.

Wildunfälle

Bei Wildunfällen haftet grundsätzlich niemand für das Wild. Der Schaden am eigenen Fahrzeug wird nur durch eine Teilkaskoversicherung abgedeckt. Wichtig ist, den Unfall der Polizei zu melden und eine Wildunfallbescheinigung für die Versicherung zu erhalten.

Unfälle im Ausland

Bei Unfällen im EU-Ausland können Ansprüche oft über den deutschen Schadenregulierungsbeauftragten der ausländischen Versicherung geltend gemacht werden. Die Verjährungsfristen und das anwendbare Recht können jedoch variieren.

Nach einem Urteil des BGH vom 17.11.2021 (IV ZR 113/20) kann bei Wildunfällen auch dann ein Anspruch gegen die Teilkaskoversicherung bestehen, wenn das Tier nicht direkt getroffen wurde, sondern der Schaden durch ein Ausweichmanöver entstanden ist.

Praktische Tipps für Verkehrsunfallopfer

Abschließend möchten wir Ihnen einige praktische Tipps geben, wie Sie nach einem Verkehrsunfall richtig handeln:

Checkliste mit Symbolen für das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall
  1. Unfallstelle absichern: Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen und für die Sicherheit aller Beteiligten sorgen.
  2. Beweise sichern: Fotos vom Unfallort und den Fahrzeugen machen, Kontaktdaten von Zeugen notieren.
  3. Keine voreiligen Schuldeingeständnisse: Unterschreiben Sie keine Erklärungen am Unfallort und machen Sie keine Schuldeingeständnisse.
  4. Polizei hinzuziehen: Bei Personenschäden oder größeren Sachschäden immer die Polizei rufen.
  5. Ärztliche Untersuchung: Lassen Sie sich nach dem Unfall ärztlich untersuchen, auch wenn Sie zunächst keine Beschwerden haben.
  6. Gutachter beauftragen: Bei Schäden über 750 Euro einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen.
  7. Rechtsanwalt konsultieren: Ziehen Sie frühzeitig einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu.

Muss ich die Reparaturkosten vorstrecken?

Nein, in vielen Fällen kann eine Abtretungserklärung an die Werkstatt gegeben werden, sodass diese direkt mit der Versicherung abrechnet. Alternativ kann ein Kostenvorschuss von der gegnerischen Versicherung verlangt werden.

Wie lange dauert die Schadensregulierung?

Nach der Rechtsprechung des OLG Koblenz (Beschluss vom 20.04.2011 – 12 W 195/11) ist bei durchschnittlichen Verkehrsunfällen eine vier- bis sechswöchige Prüfungsfrist für die Versicherung angemessen. Mit anwaltlicher Hilfe kann dieser Prozess oft beschleunigt werden.

Was ist, wenn die Versicherung nicht zahlt?

Wenn die Versicherung nicht oder nicht vollständig zahlt, kann ein Rechtsanwalt ein Mahnverfahren einleiten oder Klage erheben. Die Kosten hierfür trägt bei Erfolg die gegnerische Partei.

Lassen Sie sich nach einem Unfall professionell beraten

Unsere Fachanwälte für Verkehrsrecht unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Die Erstberatung zum Festpreis von 99,95 € gibt Ihnen Klarheit über Ihre rechtliche Situation.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Fazit: Ihre Rechte im Verkehrsunfallrecht kennen und durchsetzen

Das Verkehrsunfallrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das spezielle Kenntnisse erfordert. Nach einem Unfall stehen Geschädigten zahlreiche Ansprüche zu, die jedoch oft gegen den Widerstand der Versicherungen durchgesetzt werden müssen.

Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber sind Sie besser informiert über Ihre Rechte und können erste Schritte einleiten. Für eine optimale Durchsetzung Ihrer Ansprüche empfiehlt sich jedoch die frühzeitige Einschaltung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht. Die Kosten hierfür trägt bei alleiniger Unfallverursachung durch den Unfallgegner dessen Versicherung.

Handeln Sie nach einem Unfall besonnen, sichern Sie Beweise und lassen Sie sich kompetent beraten – so stellen Sie sicher, dass Sie den vollen Schadensersatz erhalten, der Ihnen zusteht.

069 – 123 456 789

Wir sind für Sie da – Erstberatung zum Festpreis von 99,95 €