Glücksspielrecht in Deutschland: Ein Überblick

20 Minuten Lesezeit

Das Glücksspielrecht in Deutschland ist ein dynamisches und vielschichtiges Feld juristischer Regelungen, welches mit dem Aufkommen neuer Technologien und grenzüberschreitender Angebote beständig an Bedeutung gewinnt. Die umfassende Regulierung von Glücksspiel auf nationaler Ebene spiegelt sich in einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften wider, die darauf abzielen, die Interessen der Spieler zu schützen und gleichzeitig ein faires und transparentes Glücksspielumfeld zu gewährleisten.

Im Herzen dieser Regulierungsbemühungen steht das Glücksspielgesetz, geprägt durch den Glücksspielstaatsvertrag, eine Vereinbarung zwischen allen Bundesländern, die als zentraler Pfeiler der Spielregulierung gilt. Dieses Gesetzeswerk wird flankiert von den Landesgesetzen, die weitere Details zur Umsetzung festlegen. Darüber hinaus beeinflussen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie internationale Vereinbarungen, gestaltet von Organisationen wie der World Lottery Association (WLA), der European Lotteries (EL) und der International Association of Gaming Regulators (IAGR), die rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspiele in Deutschland.

Die Neuregelung des Glücksspiels im Jahr 2021 hat insbesondere das Online-Glücksspiel in neues Licht gerückt. Hierbei wurde nicht nur der rechtliche Rahmen für digitale Angebote neu definiert, sondern auch das Thema Spielerschutz und verantwortungsvolles Spielen verstärkt in den Vordergrund der regulatorischen Bestrebungen gerückt. Die dabei eingeführten Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, Risiken wie die Spielsucht zu minimieren und einen nachhaltigen und sicheren Glücksspielmarkt zu fördern.

Das Glücksspielrecht

Das Glücksspielrecht in Deutschland regelt einen bedeutenden Sektor des Marktes, der sowohl für die Wirtschaft als auch für den Einzelnen von großer Bedeutung ist. In diesem Abschnitt erforschen wir das Glücksspielgesetz und seine Auswirkungen auf den Glücksspielmarkt Deutschland, mit einem speziellen Blick auf die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung dieses Rechtsbereichs.

Historische Entwicklung des Glücksspielrechts

Die Geschichte des Glücksspielrechts in Deutschland ist komplex und wurde maßgeblich durch die föderale Struktur des Landes geprägt. Ursprünglich lag die Regelung des Glücksspiels hauptsächlich bei den einzelnen Bundesländern. Der erste Glücksspielstaatsvertrag, der eine einheitliche Grundlage für das Glücksspielrecht schuf, trat erstmals 2008 in Kraft und markierte einen Wendepunkt in der gesetzlichen Handhabung von Glücksspielen.

Mit dem Vertrag wurde versucht, den expandierenden Glücksspielmarkt Deutschland zu regulieren und gleichzeitig Suchtprävention und Verbraucherschutz zu stärken. Seither wurden mehrere Revisionen und Neufassungen verabschiedet, um auf technologische Fortschritte und EU-rechtliche Anforderungen zu reagieren.

Bedeutung des Glücksspielrechts in Deutschland

Das moderne Glücksspielgesetz dient nicht nur dem Zweck der Wirtschaftsregulierung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Spieler- und Jugendschutz. Konzessionen, Werberichtlinien und Maßnahmen zum Spielerschutz sind zentrale Elemente des Glücksspielrechts, die darauf abzielen, faire Bedingungen für alle Beteiligten zu schaffen und problematisches Spielverhalten einzudämmen.

Durch die Ausgestaltung des Glücksspielrechts haben die Bundesländer die Möglichkeit, lokale Bedingungen zu berücksichtigen und trotzdem, im Rahmen des staatlichen Vertrags, einheitliche Standards zu gewährleisten. Der Glücksspielmarkt in Deutschland wird dadurch transparenter und sicherer für Verbraucher und Betreiber.

Regulierung des Glücksspiels in Deutschland

In Deutschland nimmt die Regulierung von Glücksspiel eine komplexe Struktur an, die sowohl durch den Bund als auch durch die einzelnen Bundesländer geformt wird. Die maßgebliche rechtliche Grundlage hierfür bildet der Glücksspielstaatsvertrag, der durch spezifische Landesgesetze ergänzt und präzisiert wird.

Die Bundesländer spielen eine entscheidende Rolle in der Ausgestaltung und Überwachung des Glücksspiels. Sie sind nicht nur für die Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags verantwortlich, sondern auch für die Erteilung von Lizenzen und die Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Die Glücksspielbehörde, als zentrale Aufsichtsinstanz, gewährleistet dabei die Einhaltung der Regulierungsstandards und sorgt für Transparenz und Fairness im Glücksspielwesen.

Für eine effektive Regulierung sind klare Richtlinien und Gesetze erforderlich. Diese sind nicht nur auf Bundes- sondern auch auf Länderebene entscheidend, um die Integrität des Marktes und den Schutz der Verbraucher zu sichern. Folgende gesetzliche Grundlagen sind besonders relevant:

  • Der Glücksspielstaatsvertrag: Setzt den Rahmen für alle Arten von Glücksspielaktivitäten in Deutschland.
  • Landesgesetze: Ergänzen den Glücksspielstaatsvertrag und passen die Regulierungen den spezifischen Bedürfnissen der Bundesländer an.
  • Lizenzierungsverfahren: Regeln die Vergabe von Betriebserlaubnissen für Glücksspielanbieter.
  • Überwachungsmaßnahmen: Zuständigkeiten der Glücksspielbehörde bei der Überwachung der Geschäftstätigkeiten.

Diese Struktur sorgt dafür, dass die Regulierung von Glücksspiel in Deutschland nicht nur umfassend und detailliert, sondern auch angepasst an regionale Gegebenheiten erfolgt. Hierbei steht stets der Schutz der Spieler sowie die Prävention von Spielsucht im Vordergrund.

Glücksspielarten und deren Regelungen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Glücksspielarten, die jeweils spezifischen Regelungen unterliegen. Diese Regulierungen gewährleisten Transparenz und Fairness im Glücksspielsektor und schützen sowohl Verbraucher als auch Anbieter von unerwarteten Rechtsfolgen. Jede Kategorie des Glücksspiels, von Sportwetten über Lotterien bis zum Online-Glücksspiel, muss bestimmte Lizenzierungsverfahren und gesetzliche Anforderungen erfüllen, um legal operieren zu können.

sportwetten

Sportwetten

Sportwetten sind in Deutschland besonders populär und können je nach Bundesland unterschiedlich reguliert sein. Anbieter müssen eine Lizenz von staatlich anerkannten Glücksspielbehörden erwerben, um legal Wettdienstleistungen anbieten zu dürfen.

Lotterien

Lotterien zählen zu den ältesten Formen des öffentlichen Glücksspiels in Deutschland. Auch sie erfordern eine Lizenz, die sicherstellt, dass alle Spiele fair ablaufen und dass die Erlöse teilweise für soziale und gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Online-Glücksspiel

Das Online-Glücksspiel hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, wobei die Gesetzgebung stetig fortentwickelt wird, um Technologien und veränderte Marktdynamiken abzubilden. Online-Casinospiele, virtuelle Automatenspiele und Online-Poker sind nur einige Beispiele dieser Kategorie, die strengen Regulierung durch die Glücksspielanbieter in Deutschland unterliegen.

Jede Form des Glücksspiels wird von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder sowie durch spezifische Länderbestimmungen überwacht, um Betrug und Missbrauch zu verhindern und die Integrität des Sektors zu fördern.

Die korrekte Einhaltung der Gesetze durch die Betreiber gewährleistet, dass Spieler verantwortungsbewusst spielen können und geschützt sind. Weitere Informationen sowie Details zu den diversen Glücksspielarten finden Sie auf der umfassenden Informationsseite über Glücksspielarten und deren Regelungen der zuständigen Behörden.

Der Glücksspielstaatsvertrag

Der Glücksspielstaatsvertrag stellt das Kerndokument zur Regulierung des Glücksspielmarktes in Deutschland dar. Dieses Regelwerk zielt darauf ab, eine ausgewogene Ordnung im Glücksspielwesen sicherzustellen, das Glücksspielmonopol des Staates zu wahren und die Konsumenten vor negativen Begleiterscheinungen des Glücksspiels zu schützen.

Zielsetzungen des Vertrags

Die Hauptziele des Glücksspielstaatsvertrags umfassen die Regulierung der Vielfalt der Glücksspielangebote, die Gewährleistung des Jugendschutzes, den Schutz der Verbraucher vor Spielsucht und die Prävention von Begleitkriminalität. Durch diese Zielsetzungen soll ein sicherer und kontrollierter Rahmen für den Glücksspielmarkt Deutschland geschaffen werden.

Wichtige Bestimmungen und Änderungen

Der Glücksspielstaatsvertrag hat seit seiner Einführung mehrere Anpassungen erfahren, um auf die dynamischen Veränderungen des Marktes zu reagieren. Zu den wesentlichen Bestimmungen zählen strengere Werbegrenzen für Glücksspielangebote, klare Richtlinien zur Lizenzierung von Anbietern und die Regulierung der Online-Glücksspiele. Diese Anpassungen im Vertrag reflektieren das stetige Bestreben, das Glücksspielmonopol des Staates effektiv zu gestalten und gleichzeitig die Integrität des Glücksspielmarktes zu fördern.

Lizenzierung von Glücksspielanbietern

Die Erteilung einer Glücksspiel Lizenz ist ein fundamentaler Prozess innerhalb der Regulierung von Glücksspiel in Deutschland. Glücksspielanbieter in Deutschland stehen vor einer Reihe von Herausforderungen und Pflichten, die sie erfüllen müssen, um eine Lizenz erfolgreich zu beantragen. Dies inkludiert unter anderem die Implementierung von Spielerschutzmaßnahmen und die Einhaltung strikter Werberichtlinien.

Voraussetzungen für die Lizenzierung

Glücksspielanbieter, die eine Lizenz in Deutschland erwerben möchten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören vor allem finanzielle Stabilität, Transparenz und Nachweis der Sicherheit ihrer Plattformen für die Nutzer. Jeder Anbieter muss außerdem nachweisen, dass er technische Systeme implementiert hat, die den Spielerschutz und die Prävention von Spielsucht unterstützen.

Verfahren zur Beantragung einer Lizenz

Das Verfahren zur Beantragung einer Glücksspiel Lizenz ist streng und umfassend. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder führt ein detailliertes Prüfungsverfahren durch, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Dieser Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen und verlangt von den Unternehmen, unterschiedlichste Unterlagen und Nachweise einzureichen.

LizenzartAntragsgebührJährliche LizenzgebührFinanzielle Garantie
Online-Poker10.000 €5% des BSE500.000 €
Virtuelle Automatenspiele5.000 €5% des BSE250.000 €
Sportwetten20.000 €7% des BSE1 Million €
Lotterien15.000 €10% des BSE750.000 €

Durch die Regulierung von Glücksspiel und das anspruchsvolle Lizenzierungsverfahren stellt Deutschland sicher, dass nur seriöse und rechtlich einwandfreie Glücksspielanbieter in Deutschland am Markt tätig sein können. Dies schützt nicht nur die Verbraucher, sondern erhält auch die Integrität des gesamten Glücksspielsektors.

Spielerschutz und Prävention

Der Schutz der Spieler und die Prävention von Glücksspielsucht sind zentrale Aspekte der Regulierung von Glücksspiel in Deutschland. Umfassende Maßnahmen gewährleisten, dass das Glücksspiel nicht zu wirtschaftlichen oder sozialen Schäden führt.

spielerschutz-gluecksspiel

Maßnahmen zum Spielerschutz

  • Altersbeschränkungen: In Deutschland ist die Teilnahme an Glücksspielen erst ab 18 Jahren erlaubt.
  • Selbst- und Fremdsperren: Spieler können sich selbst oder durch Dritte von Glücksspielangeboten ausschließen lassen.
  • Einschränkungen der Werbung: Werbung für Glücksspiele unterliegt strengen Regulierungen, um Minderjährige und gefährdete Personen zu schützen.
  • Spielerschutzkonzepte: Betreiber müssen detaillierte Konzepte entwickeln, die Regelungen zur Prävention von Glücksspielsucht beinhalten.

Unterstützung für Spielsüchtige

Die Prävention von Glücksspielsucht umfasst nicht nur Schutzmaßnahmen, sondern auch Unterstützungsangebote für Betroffene. Informations- und Aufklärungskampagnen helfen, das Bewusstsein über die Risiken des Glücksspiels zu schärfen und frühzeitig Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Um diese Präventionsarbeit fortzuführen, ist eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Spielerschutzmaßnahmen notwendig, die sowohl den technologischen Fortschritt berücksichtigt als auch auf Veränderungen im Spielverhalten der Bevölkerung reagiert.

Sanktionen und Rechtsfolgen

In Deutschland nimmt die Durchsetzung des Glücksspielgesetzes eine zentrale Rolle ein, um die Integrität des Glücksspielmarktes zu wahren. Die Glücksspielbehörde spielt dabei eine entscheidende Aufsichts- und Kontrollfunktion. Verstöße gegen regulatorische Vorschriften können erhebliche Sanktionen nach sich ziehen, welche das Ziel haben, rechtswidrige Aktivitäten effektiv zu unterbinden und präventiv zu agieren.

Wenn Anbieter ohne die erforderliche Lizenz Glücksspiele vermarkten, können diese nicht nur mit hohen Geldbußen belegt werden, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen bis hin zu Freiheitsstrafen sind möglich. Die durchgesetzten Maßnahmen variieren je nach Schwere des Vergehens und können von Verwarnungen über Bußgelder bis zu Lizenzentzügen reichen.

Einige beispielhafte Fälle von Verstößen umfassen unerlaubte Werbung und das Anbieten von Glücksspielangeboten ohne staatliche Genehmigung. Solche Aktivitäten können gravierende Folgen für die betroffenen Unternehmen haben und verdeutlichen die Notwendigkeit einer konsequenten Regulierung und Überwachung durch die Behörden.

Zur Verdeutlichung der Rechtsfolgen und Sanktionen im Falle von Verstößen, stellt die nachfolgende Tabelle eine Übersicht bereit:

Art des VerstoßesMögliche SanktionZuständige Behörde
Unerlaubte Werbung für GlücksspieleGeldstrafen bis zu 500.000 EuroGlücksspielbehörde der Länder
Anbieten von Glücksspielen ohne LizenzGewerbeuntersagung, FreiheitsstrafeStaatsanwaltschaft und Glücksspielbehörde
Nicht-Einhaltung der Spieler-SchutzbestimmungenBußgelder, LizenzrevokationGlücksspielbehörde

Die konsequente Anwendung dieser Sanktionen zeigt, wie ernst Deutschland im Umgang mit nicht konformem Glücksspiel agiert. Dies dient dem Schutz der Spieler und dem Erhalt einer geregelten und sicheren Glücksspielumgebung.

Online-Glücksspiel in Deutschland

Das Phänomen des Online-Glücksspiels hat sich im Glücksspielmarkt Deutschland als fester Bestandteil etabliert. Durch fortschreitende Digitalisierung sind neue Möglichkeiten und Plattformen entstanden, die das Spielerlebnis verändern und prägen. Entwicklungen im Bereich des Online-Glücksspiels zeigen sowohl dynamisches Wachstum als auch die Notwendigkeit verstärkter Regulierungsmaßnahmen.

Mit den Neuregelungen im Glücksspielstaatsvertrag wurden wichtige Weichen für eine sichere und faire Glücksspielumgebung im Internet gestellt. Die Herausforderungen, vor denen der Glücksspielmarkt Deutschland steht, umfassen unter anderem den Spielerschutz und die Vermeidung illegaler Angebote. Die Chancen durch Legalisierung und Lizenzierung eröffnen jedoch auch neue wirtschaftliche Perspektiven.

AspektHerausforderungChance
RegulierungStrenge Kontrollen und komplexe GesetzeslageErhöhung der Markttransparenz und Spielertrust
DigitalisierungTechnologische Abhängigkeit und SicherheitsbedenkenTechnische Innovationen und verbesserte Nutzererfahrung
MarktentwicklungSchwierigkeiten bei der Eindämmung illegaler AnbieterExpansion legaler Online-Glücksspielangebote

Die fortschreitende Digitalisierung trägt erheblich zur Transformation des Glücksspielmarktes in Deutschland bei. Dies fördert nicht nur die Diversifikation und Verbesserung der Angebote im Bereich Online-Glücksspiel, sondern schafft auch ein robustes System für spielerschutzorientierte und regulierte Marktentwicklungen.

Die Landschaft des Glücksspielrechts in Deutschland ist in einem stetigen Wandel begriffen, wobei aktuelle Entwicklungen maßgeblich durch die Digitalisierung und durch internationale Regelungen geprägt werden. Diese Dynamiken fordern Anpassungen und schaffen neue Perspektiven im regulatorischen Rahmen.

Digitalisierung und Innovationen spielen eine tragende Rolle in der Evolution des Glücksspiels. Der technologische Fortschritt ermöglicht nicht nur neue Spielarten, sondern auch fortschrittliche Methoden der Spielerüberwachung und -schutz. Es entstehen fortlaufend neue Plattformen und Angebote, die das traditionelle Glücksspielrecht herausfordern und zur Entwicklung neuer Regulierungen zwingen.

Parallel dazu haben internationale Einflüsse sowohl direkt als auch indirekt Auswirkungen auf das deutsche Recht. Die EU und andere internationale Organisationen streben nach Harmonisierung der Glücksspielregelungen. Dadurch entsteht ein zunehmender Druck, das nationale Recht an internationale Standards anzupassen.

  • Implementierung fortschrittlicher Technologie zur Regulierung von Online-Glücksspielen
  • Angleichung an EU-Standards im Datenschutz und in der grenzüberschreitenden Glücksspielregulation
  • Entwicklung neuer legaler Rahmenbedingungen, die der digitalen Natur des Glücksspiels gerecht werden
InnovationsbereichAuswirkungen auf das Glücksspielrecht
Technologische NeuerungenAdaptation von rechtlichen Grundlagen zur Integration digitaler Spielplattformen
Internationale VorgabenHarmonisierung mit internationalen Regulierungsmodellen, besonders im Bereich des Online-Glücksspiels

Die Anpassung an diese Trends erfordert eine kontinuierliche Beobachtung und schnelle Reaktionsfähigkeit von Seiten der Gesetzgeber und Regulierungsbehörden, um das Gleichgewicht zwischen einer sicheren und geregelten Glücksspielumgebung und der Förderung innovativer Technologien zu wahren.

Zukünftige Perspektiven des Glücksspielrechts

Die Entwicklung des Glücksspielrechts in Deutschland steht vor bedeutsamen Veränderungen, getrieben durch Reformbestrebungen und die Anpassung an europäische Standards. Diese Entwicklungen zielen nicht nur auf eine Modernisierung der bestehenden Gesetze ab, sondern auch auf eine Stärkung des Glücksspielmonopols und des Glücksspielstaatsvertrages, um den Markt gerechter und transparenter zu gestalten.

Geplante Reformen des Glücksspielstaatsvertrags fokussieren sich darauf, das Glücksspielmonopol so zu stärken, dass sowohl die Interessen der Verbraucher geschützt als auch die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen verbessert werden. Diese Änderungen sind essenziell, um auf die dynamischen Marktprognosen reagieren zu können, die eine zunehmende Digitalisierung und internationale Vernetzung vorhersagen.

Die Marktprognosen deuten weiterhin darauf hin, dass die Glücksspielbranche in den kommenden Jahren ein signifikantes Wachstum erfahren wird. Dieses Wachstum wird durch technologische Fortschritte und eine erhöhte Akzeptanz von Online-Glücksspielangeboten getrieben, die eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen unumgänglich machen.

Langfristig gesehen wird erwartet, dass die Einführung strengerer Regulierungen und die Schaffung eines transparenten Lizenzierungsverfahrens das Vertrauen der Konsumenten stärken und den Markt für neue Anbieter öffnen wird. Dies fördert nicht nur den Wettbewerb, sondern trägt auch zu einem gesünderen Glücksspielsektor bei.

Die Implementierung dieser Gesetzesänderungen wird entscheidend sein, um den Anforderungen eines sich rasch entwickelnden Marktes gerecht zu werden und Deutschland als einen führenden Akteur im internationalen Glücksspielrecht zu positionieren.

Vergleich mit Glücksspielrecht in anderen Ländern

Die Gesetzgebung zum Glücksspiel variiert weltweit erheblich, was besonders im Vergleich des deutschen Glücksspielrechts mit dem Europäischen Glücksspielrecht und den internationalen Regelungen deutlich wird. Dieser Abschnitt richtet sich an diejenigen, die sich für die dynamischen Unterschiede und die Vielfalt der Vergleich Glücksspielregulierung interessieren.

Das Europäische Glücksspielrecht bietet einen interessanten Rahmen, da es sich stark auf die Prinzipien der Dienstleistungsfreiheit stützt. Dies führt oft zu Spannungen zwischen nationalen Interessen und EU-Vorgaben, wobei Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wesentliche Änderungen in der nationalen Gesetzgebung bewirken können.

Auf globaler Ebene variiert das Internationale Glücksspielrecht noch stärker. Hier sind es vor allem internationale Organisationen wie die World Lottery Association (WLA) und die International Association of Gaming Regulators (IAGR), die durch Förderung des Informationsaustausches und Bestrebungen zur Harmonisierung des Rechts markante Unterschiede schaffen.

Zusammengefasst lassen sich deutliche Kontraste in der Glücksspielregulierung erkennen, wenn man das Deutsche und das Internationale Glücksspielrecht betrachtet. Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht über die Hauptunterschiede zwischen dem deutschen Recht und dem anderer wichtiger Rechtskreise gegeben.

LandRegulierungsansatzKernunterschiede zu Deutschland
DeutschlandStark staatlich reguliertN/A
USAStaatsspezifische RegulierungKeine bundeseinheitliche Regulierung, stark variierende Gesetze
Vereinigtes KönigreichLiberale MarktregulierungHoher Fokus auf Verbraucherschutz und Prävention von Spielsucht
FrankreichStaatliches Monopol auf bestimmte Arten von GlücksspielenEingeschränkter Marktzugang für private Anbieter
AustralienKombination aus staatlicher und territorialer RegulierungIntensive Regulierung mit starkem Augenmerk auf öffentliche Wohlfahrt

Fazit

Das Glücksspielrecht in Deutschland hat eine komplexe Entwicklungslandschaft durchlaufen, wobei der Glücksspielstaatsvertrag eine zentrale Rolle einnimmt. Wir haben gesehen, dass die differenzierte Regulierung verschiedener Glücksspielarten ebenso wie der Stellenwert von Spielerschutz und Prävention bedeutsame Säulen der rechtlichen Rahmenbedingungen darstellen. Die Entwicklungen im Glücksspielrecht offenbaren ein Bestreben nach einer ausgewogenen Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Wohl der Verbraucher.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Betonung liegt auf der Beachtung Europäischer Vorgaben und internationaler Standards, die das Glücksspielrecht in Deutschland mitprägen. Angesichts des beschleunigten Wachstums und der dynamischen Entwicklungen im Bereich des Online-Glücksspiels stehen Anpassungsfähigkeit und vorausschauende Gesetzgebung im Fokus.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zukünftige Regulierungen werden von der fortschreitenden Digitalisierung und den damit einhergehenden technologischen Innovationsmöglichkeiten wesentlich beeinflusst. Der rechtliche Rahmen muss dabei sicherstellen, dass sowohl der Marktentwicklung Rechnung getragen wird als auch der Schutz der Verbraucher nicht vernachlässigt wird. Es zeichnet sich ab, dass die Weiterentwicklung des Glücksspielrechts eine fortwährende Aufgabe darstellen wird, um auf nationale und europäische Ebene adäquat reagieren zu können.

Teile den Artikel
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert