Das deutsche Rechtssystem umfasst zahlreiche Rechtsgebiete, die verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens regeln. Ob bei Vertragsabschlüssen, familiären Angelegenheiten oder im Straßenverkehr – rechtliche Rahmenbedingungen begleiten uns ständig. Dieser Artikel bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete und erklärt deren grundlegende Bedeutung.
Auf unserem Portal bieten wir zu fast allen Rechtsgebieten Tipps an – dies ersetzt jedoch nicht eine anwaltliche Beratung!
Das deutsche Rechtssystem wird traditionell in drei große Bereiche unterteilt: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Diese Einteilung dient als Orientierungshilfe, wobei es in der Praxis häufig zu Überschneidungen kommt. Jedes dieser Rechtsgebiete folgt eigenen Prinzipien und wird von unterschiedlichen Gerichten behandelt.
Das Zivilrecht, auch Privatrecht genannt, regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichgestellten Rechtssubjekten. Es umfasst alle rechtlichen Angelegenheiten zwischen Bürgern untereinander oder zwischen Bürgern und Unternehmen. Die gesetzliche Grundlage bildet hauptsächlich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).
Regelt die Entstehung, Durchführung und Beendigung von Verträgen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen. Hierzu zählen Kaufverträge, Mietverträge, Werkverträge und Dienstleistungsverträge.
Umfasst alle rechtlichen Aspekte des Familienlebens wie Eheschließung, Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht und Adoption. Es regelt die persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen Familienmitgliedern.
Regelt die Vermögensnachfolge nach dem Tod einer Person. Es umfasst gesetzliche Erbfolge, Testament, Vermächtnis, Pflichtteilsrecht und Erbschaftssteuer.
Befasst sich mit den Rechten an beweglichen und unbeweglichen Sachen. Es regelt Eigentum, Besitz, Grundbuchrecht, Hypotheken und andere dingliche Rechte.
Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeit, Urlaub und Arbeitnehmerschutz.
Umfasst die Rechtsvorschriften für Kaufleute und Handelsgeschäfte. Es regelt unter anderem Handelsregister, Firmenrecht, Handelsvertreter und kaufmännische Geschäfte.
Benötigen Sie Unterstützung bei zivilrechtlichen Angelegenheiten? Unsere Fachanwälte beraten Sie gerne.
Das Öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Bürgern und dem Staat sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen. Im Gegensatz zum Zivilrecht besteht hier ein Über-/Unterordnungsverhältnis. Der Staat handelt hoheitlich und kann einseitig verbindliche Entscheidungen treffen.
Umfasst die grundlegenden Rechtsnormen des Staates, insbesondere das Grundgesetz. Es regelt die Staatsorganisation, Grundrechte und die Beziehungen zwischen den Staatsorganen.
Regelt das Handeln der öffentlichen Verwaltung gegenüber den Bürgern. Es umfasst Bereiche wie Baurecht, Polizeirecht, Umweltrecht und kommunales Recht.
Umfasst die rechtlichen Regelungen der sozialen Sicherungssysteme wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe.
Haben Sie Fragen zum Öffentlichen Recht? Unsere Experten helfen Ihnen weiter.
Das Strafrecht befasst sich mit der Verfolgung und Bestrafung von Handlungen, die gegen die Rechtsordnung verstoßen. Es dient dem Schutz der Gesellschaft und der Wiederherstellung des Rechtsfriedens. Die wichtigste Rechtsquelle ist das Strafgesetzbuch (StGB).
Umfasst die grundlegenden Prinzipien des Strafrechts wie Schuld, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Täterschaft und Teilnahme sowie die allgemeinen Strafzumessungsregeln.
Umfasst die einzelnen Straftatbestände wie Diebstahl, Betrug, Körperverletzung, Totschlag und Mord. Es definiert die konkreten strafbaren Handlungen und deren Rechtsfolgen.
Regelt das Verfahren der Strafverfolgung von der Ermittlung bis zum Urteil. Es umfasst die Rechte und Pflichten aller Beteiligten sowie die Beweiserhebung und -verwertung.
Benötigen Sie strafrechtliche Beratung? Unsere Fachanwälte für Strafrecht stehen Ihnen zur Verfügung.
Neben den drei Hauptrechtsgebieten haben sich zahlreiche spezialisierte Rechtsgebiete entwickelt, die oft Elemente aus verschiedenen Hauptbereichen kombinieren. Diese Spezialisierungen ermöglichen eine tiefere Expertise in bestimmten Rechtsfragen.
Umfasst alle rechtlichen Aspekte der medizinischen Versorgung, darunter Arzthaftung, Patientenrechte, Krankenhausrecht und Arzneimittelrecht.
Befasst sich mit rechtlichen Fragen der digitalen Welt, darunter Datenschutz, E-Commerce, Domainrecht und Haftung für Internetinhalte.
Umfasst alle rechtlichen Aspekte des Straßenverkehrs, darunter Verkehrsordnungswidrigkeiten, Unfallregulierung, Führerscheinrecht und Versicherungsfragen.
Regelt den rechtlichen Schutz der Umwelt, darunter Immissionsschutz, Gewässerschutz, Naturschutz und Abfallrecht.
Umfasst alle rechtlichen Aspekte der Besteuerung, darunter Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und internationales Steuerrecht.
Regelt die Abwicklung von Insolvenzen bei Unternehmen und Privatpersonen. Es umfasst Insolvenzantrag, Insolvenzplan und Restschuldbefreiung.
Für viele Rechtsgebiete gibt es in Deutschland die Möglichkeit, einen Fachanwaltstitel zu erwerben. Fachanwälte haben besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in ihrem Spezialgebiet nachgewiesen und müssen sich regelmäßig fortbilden.
Derzeit gibt es in Deutschland 24 verschiedene Fachanwaltschaften, darunter für Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Medizinrecht und viele weitere Spezialgebiete. Ein Rechtsanwalt darf maximal drei Fachanwaltstitel führen.
Ein Fachanwalt verfügt über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in seinem Spezialgebiet. Er muss regelmäßige Fortbildungen nachweisen und hat in der Regel eine große Anzahl von Fällen in diesem Rechtsgebiet bearbeitet. Dies erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Vertretung Ihrer Interessen.
Bei der Suche nach einem passenden Fachanwalt sollten Sie zunächst das relevante Rechtsgebiet identifizieren. Anschließend können Sie über Anwaltskammern, Rechtsanwaltsverzeichnisse oder persönliche Empfehlungen einen spezialisierten Anwalt finden. Ein Erstgespräch hilft dabei, festzustellen, ob die Chemie stimmt.
In der Praxis lassen sich die verschiedenen Rechtsgebiete nicht immer klar voneinander trennen. Viele rechtliche Fragestellungen berühren mehrere Rechtsgebiete gleichzeitig. Diese Überschneidungen machen das Rechtssystem komplex, aber auch flexibel.
Beispielsweise kann ein Verkehrsunfall sowohl zivilrechtliche Fragen (Schadensersatz), strafrechtliche Aspekte (Fahrlässige Körperverletzung) als auch versicherungsrechtliche Themen berühren. Ein guter Anwalt berücksichtigt stets alle relevanten Rechtsgebiete.
Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Unsere erfahrenen Fachanwälte beraten Sie gerne zu allen rechtlichen Angelegenheiten und finden die optimale Lösung für Ihr Anliegen.
Das deutsche Rechtssystem mit seinen zahlreichen Rechtsgebieten bietet für nahezu jede Lebenssituation einen rechtlichen Rahmen. Die Spezialisierung von Rechtsanwälten auf bestimmte Rechtsgebiete gewährleistet eine kompetente Beratung und Vertretung in allen rechtlichen Angelegenheiten.
Bei rechtlichen Fragen ist es wichtig, einen Anwalt zu konsultieren, der sich mit dem entsprechenden Rechtsgebiet auskennt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen optimal vertreten werden und Sie zu Ihrem Recht kommen.